.
  Honda
 

Honda

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

 
Wechseln zu: Navigation, Suche
Dieser Artikel befasst sich mit dem Konzern Honda. Für die kolumbianische Stadt, siehe Honda (Kolumbien). Für den japanischen Regisseur, siehe Honda Ishirō
Das Honda-Logo
Das Honda-Logo
Der Honda S2000
Der Honda S2000
Die Honda CBR600RR
Die Honda CBR600RR

Das Unternehmen Honda, gelistet im Nikkei 225, ist ein japanischer Konzern (u. a. Hamamatsu), der Automobile, Motorräder, Außenbordmotoren und Motorgeräte für den Weltmarkt entwickelt, fertigt und vermarktet.

Gemessen am Börsenwert ist Honda der zweitgrößte Automobilhersteller der Welt.

Mit einer Jahresproduktion von 22 Millionen Motoren ist Honda außerdem der größte Motorenhersteller der Welt. In seinen Fertigungsstätten in 30 Ländern der Welt beschäftigt Honda rund 138.000 Mitarbeiter. Hauptsitz der Firma ist Tokio. Die Konzernverwaltung für Honda Motor Europe (North) GmbH und die deutsche Entwicklungsabteilung befinden sich in Offenbach am Main.

Inhaltsverzeichnis

[Verbergen]

Geschichte [Bearbeiten]

Honda wurde am 24. September 1948 gegründet und trägt den Namen des Gründers, Soichiro Honda. Am Anfang der Firmengeschichte produzierte Honda Motoren zum Antrieb von Fahrrädern.

Neben Toyota ist Honda einer der wenigen unabhängigen japanischen Automobil- und Motorradhersteller. Dies ist begründet in der Tatsache, dass das Unternehmen während der Restrukturierung des internationalen Auto- und Motorradmarktes erfolgreich war und es geschafft hat, nicht mit anderen Unternehmen fusionieren zu müssen oder durch Akquisitionen fremder Investoren seine Unabhängigkeit zu verlieren. Seit 1986 verwendet Honda für seine Luxusautomobile den Markennamen Acura. Diese werden nur in Nordamerika und Hongkong vertrieben.

Firmenprofil [Bearbeiten]

Hondas Profil in der Öffentlichkeit ist auch geprägt durch seine Aktivitäten im Motorsport, insbesondere durch Erfolge im MotoGP von Valentino Rossi, der 2003 zum dritten Mal in Folge mit einer Honda Weltmeister in der Königsklasse des Motorradstraßenrennsports wurde.

Honda tritt auch mit einem eigenen Team in der Formel 1 an (siehe Honda Racing F1). Ende der 1980er und Anfang der 1990er Jahre dominierte Honda mit seinen Motoren die Formel 1 und gewann sechs Weltmeisterschaften. Aushängeschilder von Honda waren damals Nelson Piquet und Nigel Mansell, sowie Ayrton Senna und Alain Prost, die in der letzten Turbosaison der Formel 1 1988 15 von 16 Rennen gewinnen konnten. Ayrton Senna trug neben dem Gewinn der Weltmeisterschaft maßgeblich zur Entwicklung des Honda NSX bei.

Als weltweit größter Motorradhersteller bietet Honda Modelle in allen Klassen und Kategorien an. Das derzeit schnellste Motorrad der Produktion ist die bereits 1997 präsentierte Honda CBR 1100 XX Blackbird mit 286 km/h Höchstgeschwindigkeit.

Die Supersportmodelle Honda CBR 600 sowie Honda „Fireblade“ CBR 1000 RR bestimmen stets den jeweils aktuellen Topstandard des Serienmotorradbaus mit. Die Fireblade, ein Superbike, etwa, das mit nominell 172 PS ein Leistungsgewicht von etwa 1 kg pro PS erreicht hat eine Höchstgeschwindigkeit (Modell 2006) von ca. 284 km/h.

Flaggschiff der Honda-Tourenmotorräder ist die „Gold Wing“-Baureihe, gebaut in Ohio/USA. Aktuell hat dieser Luxustourer als Antrieb einen 1,8 Liter Sechszylinder Boxermotor mit 87 kW (118 PS). Das Trockengewicht dieses Motorrades beträgt 363 kg, und es verfügt über einen Rückwärtsgang zum Rangieren.

Außerdem hält Honda einen Weltrekord: Im Honda S2000 arbeitet ein Benzinmotor ohne Aufladung mit der derzeit höchsten Literleistung in einem Serienauto. Der 2,0 Liter Reihen-Vierzylinder leistet 240 PS bei 8300 min-1 und hat somit eine Leistung von 120 PS pro Liter Hubraum – und das Honda-typisch ganz ohne Turboaufladung.
Nicht nur die Literleistung dieses VTEC-Motors ist beeindruckend, sondern auch die Anzahl der Prämierungen, die Honda dafür in Empfang nehmen durfte. Beim bedeutendsten Motorenwettbewerb der Welt – dem jährlich stattfindenden „Engine of the Year“-Award – konnte der ausschließlich im Honda S2000 verbaute Motor 5 Mal in Folge (2000–2004) in der Hubraumklasse 1,8 bis 2,0 Liter den 1. Platz für sich beanspruchen.

Modell des HondaJets auf der IAA 2007
Modell des HondaJets auf der IAA 2007

Generell ist Honda beim „Engine of the Year“-Award ein oft gesehener Gast. In der ewigen Bestenliste dieses Awards sichert man sich hinter BMW und vor Toyota den 2. Platz, was ein Beleg für Honda als einer der innovativsten Motorenhersteller ist.

Im Jahr 2000 stellte Honda den ersten humanoiden Roboter ASIMO vor.

Honda hat 2007 angekündigt, die Honda Aircraft Company, Inc. mit dem Hauptsitz in Greensboro, North Carolina in den USA zu gründen. Dort soll die Produktion von Leicht-Flugzeugen geplant und die ersten im Jahre 2010 an Kunden auszuliefert werden. Als erstes Produkt ist ein Business-Jet mit 7 bis 8 Sitzplätzen geplant, von dem bereits ein Prototyp Flugtests absolvierte.

Technologien [Bearbeiten]

  • CBS - Combined Brake System: Diese System verteilt die Bremskräfte auf beide Bremsen und Räder einspuriger Fahrzeuge auch beim Betätigen nur eines Bremshebels.
  • CMBS - ein Kollisionswarn- und Schutzsystem mit mehreren Warnstufen.
  • CVCC - sieheCompound Vortex Controlled Combustion: Bei diesem schichtladeähnlichen Verfahren zur Abgasreduktion bei Vergasermotoren wird das magere Gemisch in der Hauptkammer über eine Fackeldüse durch die (fette) Verbrennung in der Vorkammer gezündet.
  • Real Time 4WD - Automatisch zuschaltendes geregeltes Allradantriebssystem
  • VTEC - Variable Valve Timing and Lift Electronic Control: Diese Variable Ventilsteuerung kann in einigen Ausführungen auch alle Ventile geschlossen halten, um einzelne oder alle Zylinder abzuschalten (Zylinderabschaltung).
  • i-DSI - Dual & Sequential Ignition: Zwei Zündkerzen je Zylinder zünden zeitlich versetzt oder bei hohen Drehzahlen gleichzeitig, um den Verbrennungsverlauf variabel zu steuern.
  • IMA - Integrated Motor Assist: Dieser parallele Hybridantrieb arbeitet mit einem Elektromotor der deutlich kleiner dimensioniert ist als der Verbrennungsmotor. In Europa wird IMA eingesetzt im Civic IMA (seit 2006 Civic Hybrid).
  • Die interne Fahrzeugidentifikationsnummer V.I.N. verwendete Honda von 1979 bis 1995. Seitdem werden Fahrzeug-Identifizierungsnummern nach internationalen Normen verwendet.
  • 4WS - Four Wheel Steering : ein 4 Rad Lenksystem das einen engeren Wendekreis und schnellere Kurvenfahrten ermöglicht. Verwendet bei Prelude Ba4 1989 bis bb8 2000.

Pkw-Modelle [Bearbeiten]

Kleinwagen [Bearbeiten]

Kompaktwagen [Bearbeiten]

untere Mittelklasse [Bearbeiten]

Mittelklasse [Bearbeiten]

obere Mittelklasse [Bearbeiten]

Sportcoupés [Bearbeiten]

Sportwagen/Roadster [Bearbeiten]

Van [Bearbeiten]

SUV [Bearbeiten]

Concept-Cars [Bearbeiten]

Logo der Honda Motorräder
Logo der Honda Motorräder

Motorrad-Modelle [Bearbeiten]

Honda CBR600RR
Honda CBR600RR
Honda Hornet 600 (Modell 2007)
Honda Hornet 600 (Modell 2007)

Supersportler/Sporttourer [Bearbeiten]

Tourer und Naked-Bikes [Bearbeiten]

Enduros/Reiseenduros [Bearbeiten]

Chopper und Cruiser [Bearbeiten]

Motorroller [Bearbeiten]

Leichtkrafträder [Bearbeiten]

MotoCrosser [Bearbeiten]

Oldies [Bearbeiten]

Youngtimer [Bearbeiten]

Mofas [Bearbeiten]

ATV-Modelle / Quads [Bearbeiten]

Eine Honda FourTrax Rancher beim US-Militär, Dezember 2003
Eine Honda FourTrax Rancher beim US-Militär, Dezember 2003

Power Equipment [Bearbeiten]

Honda bietet weit mehr als nur Autos und Motorräder. Neben Honda Marine existiert Honda Power Equipment mit den Bereichen Gartengeräte und Industrie. Außerdem betreibt Honda ein eigenes Downhill-Mountainbiketeam.

Gartengeräte [Bearbeiten]

Industrie [Bearbeiten]

Industriemotoren [Bearbeiten]

Marine [Bearbeiten]

Das Honda-Downhillteam
Das Honda-Downhillteam

Mountainbiketeam [Bearbeiten]

"Team G Cross Honda" nennt sich das Downhill-Mountainbiketeam von Honda, das mit Bikern wie Greg Minnaar, Matti Lehikoinen und Brendan Fairclough im UCI Mountainbike Weltcup sehr erfolgreich ist. So gewinnt das Team 2007 zum Zweiten Mal in Folge den Gesammtweltcup im Downhill. Das Honda-Mountainbike wurde ausschließlich für den Einsatz im Downhill-Weltcup gebaut und ist somit am Markt nicht erhältlich.

 

Weltmeistertitel im Rennsport [Bearbeiten]

Formel 2 [Bearbeiten]

Fahrer-WM
1966 Jack Brabham auf Brabham-Honda BT18
Konstrukteurs-WM
1966 Brabham-Honda

Formel 1 [Bearbeiten]

Fahrer-WM
1987 Nelson Piquet auf Williams-Honda
1988 Ayrton Senna auf McLaren-Honda
1989 Alain Prost auf McLaren-Honda
1990 Ayrton Senna auf McLaren-Honda
1991
Konstrukteurs-WM
1986 Williams-Honda
1987
1988 McLaren-Honda
1989
1990
1991

Motorrad-Rennsportgeschichte [Bearbeiten]

1959 nahm Honda zum ersten Mal am populären Rennen auf der Isle of Man TT "Tourist Trophy" in der 125er Klasse teil. Die Rennmaschine RC141 war mit einem ein 2-Zylinder Paralleltwin DOHC bestückt und hatte eine Königswelle zum Zylinderkopf mit 2 Ventilen pro Zylinder. Der Motor hatte eine Verdichtung von 10,5:1, entwickelte 18 PS bei 13.000 U/min und hatte ein 6-Gang Getriebe. Da im Training erkannt wurde, dass man damit nicht korrurenzfähig war, wurden kurzentschlossen Zylinderköpfe mit 4 Ventilen pro Zylinder aus Japan eingeflogen. Der Motor hatte nun 18,5 PS bei 14.000 U/min und wog 87 kg. Diese Rennmaschine hieß nun RC142 und war die Maschine, die Hondas Renndebut in Europa hatte. Der Kopf der Honda-Rennfahrergruppe war der 30 Jahre alte Amerikaner Bill Hunt, dem General Manager von American Honda und Gewinner des Asama Rennen in Japan 1958. Die weiteren Fahrer waren Naomi Taniguchi, Junzo, Giichi Suzuki, Teisuke Tanaka, letzterer mit einer RC141 2-Ventiler. Tanaka vertrat Kunihiko Akiyama, der kurz vor der Abreise des Teams aus Japan tödlich verunglückte. Um die Rennstrecke zu erkunden wurde die neue CB 92 eingesetzt. Im Rennen fuhr Naomi Taniguchi durch den sechsten Platz die ersten Punkte in der Weltmeisterschaft für Honda ein. Durch einen weiteren siebten, achten und elften Platz gewann die Honda-Mannschaft den Teampreis und den ersten Pokal. Das Honda-Team wurde von Kiyoshi Kawashima, dem späteren Präsident des Unternehmens geleitet.

1960 nahm das Honda-Team wieder an der TT teil. Sie hatten die RC143 dabei, mit einem überarbeiteten 2-Zylinder Paralleltwin DOHC, die 22 PS bei 14.000 U/min produzierte und 93 kg wog. Der Australier Tom Phillis, Naomi Taniguchi, Giichi Suzuki, Teisuke Tanaka, Moto Kitano und Shimakazi waren die Rennfahrer. Phillis qualifizierte sich als zweitschnellster im Training, aber durch Zündkerzenprobleme erreichte er im Rennen nur den 10. Platz.

1961 fuhr Tom Phillis in Barcelona den ersten Sieg im ersten Rennen der Saison für Honda ein. Er gewann auch die erste Straßenweltmeisterschaft für Honda in der 125er Klasse auf der RC143 und der RC144, mit 21 PS, 1 PS weniger wie die Vorgängerin. Das Rennen der TT Ultra Leichtgewichtsklasse gewann Mike Hailwood (Mike the Bike) auf einer RC143, die er von Luigi Taveri bekommen hatte. Taveri kam auf den 2. Platz, gefolgt von Tom Phillis und Jim Redman, alle auf der RC144.

Weltmeistertitel Motorrad-Straßenrennsport [Bearbeiten]

50 cm³
1965 the United Kingdomthe United Kingdom Ralph Bryans
125 cm³
1961 AustraliaAustralia Tom Phillis
1962 Switzerland within 2to3Switzerland within 2to3 Luigi Taveri
1964
1966
1990 ItalyItaly Loris Capirossi
1991
1993 GermanyGermany Dirk Raudies
1995 JapanJapan Haruchika Aoki
1996
1999 SpainSpain Emilio Alzamora
2003 SpainSpain Dani Pedrosa
2004 ItalyItaly Andrea Dovizioso
2005 Switzerland within 2to3Switzerland within 2to3 Thomas Lüthi
250 cm³
1961 the United Kingdomthe United Kingdom Mike Hailwood
1962 the Federation of Rhodesia and Nyasalandthe Federation of Rhodesia and Nyasaland Jim Redman
1963
1966 the United Kingdomthe United Kingdom Mike Hailwood
1967
1985 the United Statesthe United States Freddie Spencer
1987 GermanyGermany Anton Mang
1988 SpainSpain Sito Pons
1989
1991 ItalyItaly Luca Cadalora
1992
1997 ItalyItaly Max Biaggi
2001 JapanJapan Daijiro Kato
2004 SpainSpain Dani Pedrosa
2005
350 cm³
1962 the Federation of Rhodesia and Nyasalandthe Federation of Rhodesia and Nyasaland Jim Redman
1963
1964
1965
1966 the United Kingdomthe United Kingdom Mike Hailwood
1967
500 cm³/MotoGP
1983 the United Statesthe United States Freddie Spencer
1985
1987 AustraliaAustralia Wayne Gardner
1989 the United Statesthe United States Eddie Lawson
1994 AustraliaAustralia Mick Doohan
1995
1996
1997
1998
1999 SpainSpain Álex Crivillé
2001 ItalyItaly Valentino Rossi
2002
2003
2006 the United Statesthe United States Nicky Hayden

Seitenwagen [Bearbeiten]

  • 1998 Motorrad-Weltmeisterschaften: Steve Webster & David James (Großbritannien) auf LCR-Honda

Literatur [Bearbeiten]

Weblinks [Bearbeiten]

 
 
  Heute waren schon 5 Besucher (7 Hits) hier!  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden